10.01.2008

Nachdem nunmehr die zweite "Kletterscheinsaison" hinter uns liegt, ist es mir ein Anliegen ein kurzes Fazit zu ziehen.

Erster VorstiegAm 2.12.2006 startete ich mit dem ersten Kletterscheinkurs "Toprope". Bis zum letzten Kurs am 9.12.2007 haben 44 Teilnehmer die Prüfung zum "Kletterschein Toprope" und 27 Teilnehmer die Prüfung zum "Kletterschein Vorstieg" bestanden. Der Jüngste war 12, der Älteste 66 Jahre jung. Mit 35 weiblichen und 36 männlichen Teilnehmern konnte sich kein Geschlecht entscheidend absetzen.

Alle Teilnehmer die zur Prüfung angetreten sind haben bestanden. Das liegt nicht etwa daran das diese Prüfung zu lasch ist, sonder vielmehr an den intensiven Inhalten und Übungen die während der Kurse absolviert werden. Mit anderen Worten: die Kletterer, die diesen Schein erhielten, haben gezeigt, dass sie sicher und verantwortungsvoll diesen faszinierenden Sport betreiben können.

Es gab totale Anfänger und alte Hasen und es hat sich gezeigt, dass diese Kombination einen durchaus harmonischen Kursverlauf mit sich bringt. Insbesondere hat mich gefreut das einige wirklich erfahrene Kletterer teilnahmen, die sich selber überprüfen und aktualisieren wollten. Denn in die Ausbildung „DAV Kletterschein“ sind viele Erkenntnisse aus der Sicherheitsforschung geflossen, die ein verändertes Sicherungs- und Kletterverhalten erfordern.

Wurden die Kurse in der ersten Saison noch kostenlos angeboten, erheben wir mittlerweile einen Unkostenbeitrag. So kostet der Kurs für Erwachsene DAV-Mitglieder 20 Euro. Darin enthalten ist der Halleneintritt von 8 Euro. Kinder und Jugendliche zahlen nur 5 bzw. 2 Euro.Die Ruhe vor dem Sturm

Die Einnahmen werden dazu verwendet neue Anschaffungen zu tätigen. So wird es in den kommenden Kursen eine Slackline geben, auch an den Kauf von speziellen Hallenseilen ist gedacht.

Noch ein Wort zur „Anmeldemoral“. Erfreulicherweise hielten sich die Ausfälle in Grenzen. Trotzdem kommt es immer wieder mal vor, das kurzfristig abgesagt wird oder – ist mir leider auch einmal passiert – jemand überhaupt nicht erscheint und sich noch nicht mal dafür entschuldigt. An dieser Stelle die Bitte, sicher auch im Namen meiner Kollegen aus den anderen Abteilungen: Überlegt Euch bei Anmeldung ob Ihr wirklich teilnehmen wollt, prüft Terminkollisionen, schreibt Euch den Termin auf und haltet ihn dann auch ein.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit den bisherigen Kursen und der Begeisterung der Teilnehmer. Auch ist es immer wieder erstaunlich, wie viel in kurzer Zeit gelernt wird. Von der ängstlich und verkrampft gekletterten (oder eher hochgezogenen) ersten Route bis zum Vorstiegssturz der auch noch Spass macht liegen manchmal nur 4 x 4 Stunden.

In 2008 wird diese Ausbildung natürlich weitergeführt. Im Januar und Februar gibt es noch 2 Nachzüglerkurse und Im November/Dezember startet dann wieder die nächste Hallensaison, für die man sich übrigens jetzt schon vormerken kann.

Thomas Haas