Back to Top
 
 

Über Stock und Stein durch den Veldensteiner Forst

Veldensteiner Forst17.09.2023
 
Der Veldensteiner Forst ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete in Bayern. Mit den ausgeschilderten Gravel-Strecken "Betzengravel" oder "Plecher Zehner" wurde die Gegend in letzter Zeit bei den Radfahrern deutlich beliebter.
Wir wollten sehen, ob es dort neben Forstautobahnen auch für Mountainbiker Interessantes gibt. Für diese Erkundung stand mit dem Guide Matthias Wild ein ausgesprochener Gebietskenner parat.
Von Hersbruck aus ging es zuerst in gut 20 Minuten mit der Regionalbahn nach Neuhaus an der Pegnitz. Nach einem kurzen Einrollen auf Forststraßen, ging es schon auf die ersten feinen Wege. Am westlichen Rand begrenzt der Fränkische Gebirgsweg den Forst, dieses Teilstück lag auch auf unserer Strecke. (Sogar die MTB-Gruppe der DAV Sektion Frankfurt war mehrere Tage auf dem kompletten Gebirgsweg unterwegs, wie wir bei einer späteren zufälligen Bekanntschaft bei der Brotzeit erfahren hatten). Forstautobahnen wurden oft nur gekreuzt oder als Transferstück von einem Trail zum Nächsten genutzt. Einige Naturdenkmäler wie Großer Lochstein oder Eislöcher waren am Wegesrand zu bestaunen. Beim Ritt durch das Wegelabyrinth des Veldensteiner Forstes bekommt man eine ungefähre Vorstellung von der Größe des Waldgebietes. Bei dieser großen Fläche ist gut nachzuvollziehen, dass der Wolf hier wieder ein ideales Rückzugsgebiet gefunden hat. Wir haben ihn allerdings, oder zum Glück, nicht zu Gesicht bekommen.

Nach 53 km mit 850 HM und vielen schönen, kurzweiligen Trails bei allerfeinstem Spätsommerwetter durfte eine anschließende Einkehr im Grenz-Zoigl in Ranna natürlich nicht fehlen, besonders nachdem der ursprünglich geplante Termin der Tour ja auch noch extra an die Öffnungszeiten der Wirtschaft angepasst wurde (was auch noch nicht allzu oft bei den MTB-Touren vorgekommen ist :-

Text: Andreas Schlang

Fotos: Matthias Wild

Mit dem MTB rund um den Übungplatz Grafenwöhr

Grafenwoehr

4.6.2023

Zum Auftakt in das MTB Tourenprogramm 2023 ging es um den Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Mit einer Fläche von über 230 km² ist der Oberpfälzer Militärübungsplatz der US Army einer der größten in Europa, bei diesen Zahlen war eine Langdistanztour angesagt. Manch einer fragte sich "was wird das für eine Runde?" Unser Guide Matthias Wild meinte im Vorfeld "...trailmäßig nicht zu viel erwarten, bei der großen Distanz muss auch mal Strecke gemacht werden..."   Ob da eine unspektakuläre Schotterrunde wartet? Pünktlich am Sonntagmorgen um 7.45 Uhr traf sich die kleine Gruppe von 5 Personen einschließlich Guide am Parkplatz des Grenz-Zoigl in Ranna. Sonne, warmes Wetter - beste Voraussetzungen für die Tour. Es gab gleich einen kurzweiligen Auftakt über Trails entlang zahlreicher Kletterfelsen Richtung Königstein. Von hier folgten wir der Grenze des Übungsplatzes, es ging durch die Vils Auen, Wälder und Wiesen über Vilseck nach Grafenwöhr. Dort gab es eine Rast und zünftige Stärkung im Wirtshaus für den zweiten Teil der Runde.

Neben feinen Wegen, gab es immer wieder schöne Aussichtspunkte. So auch oberhalb von Eschenbach am sogenannten "Galgen". Ein unscheinbarer Hügel mit einem grandiosen Rundumblick. Auf den Trails bei Eschenbach bot sich eine sonderbare Geräuschkulisse. Wir waren mit dem Radl über Stock und Stein unterwegs, begleitet von den Schießübungen des Militärs nebenan.

Bei Auerbach wartete ein letzter knackiger Anstieg zum Gipfelkreuz des Gottvaterbergs.  Hier oben wurden wir noch vom "Gottvaterbergfest" überrascht. Nach kurzem Überlegen verzichteten wir hier allerdings auf ein Kaltgetränk zu Gunsten von zwei Bieren im Grenz-Zoigl, das wir nach einem abschließenden Trailfeuerwerk erreichten.

Zum Abschluss standen rund 105 km bei 1500 HM auf der Uhr. Die akribische Vorbereitung der Tour durch Matthias hat sich ausgezahlt. Diese lange Runde war äußerst abwechslungsreich, es war alles dabei was zu einer guten Tour gehört. Schotter und Asphalt gab es hauptsächlich als Transfer von einem Trail zum Nächsten. Die anfängliche Skepsis war somit unbegründet. Die Marathonfans in der Sektion spekulieren schon, welche Mammut-Tour Matthias für 2024 plant ;)

Text: A. Schlang

Fotos:M. Wild

DAV-Mountainbiker feiern Silvester

Silvestertour MTB 2022

31.12.2022
Bildergalerie

Mit 15 Teilnehmer hat sich eine starke Gruppe zur Silvesterausfahrt an der Kletterhalle getroffen. Es ging, bei milden Temperaturen und perfektem Wetter über Hohenstadt, Eschenbach, Großviehberg und den netten Trails im Steinbruch oberhalb von Hersbruck wieder zurück zum Ausgangspunkt.

DAV-Mountainbiker auf Abschlusstour

Abschlusstour MTB 2022

16. Oktober 2022
Bildergalerie

Mit der Färbung des Laubes und der damit unweigerlich verbundenen Veränderung der Witterung sowie der abnehmenden Tageslichtdauer, neigt sich auch für die MTB-Gruppe die Saison langsam aber sicher dem Ende zu. Um diese gebührend abzuschließen, ist Trail-Guru Andreas Schlang nochmal kurzfristig als Guide eingesprungen und hat wieder eine tolle Tour aus dem Ärmel gezaubert.

Weiterlesen ...

Über Stock und Stein zum Napoleonfelsen

Über Stock und Stein zum Napoleonfelsen

27. Juni 2022
Bildergalerie

Nachdem wir im letzten Jahr schon einmal den Westen Deutschlands, genauer gesagt das Saarland, mit unseren MTBs erkunden durften, lockte uns Andreas Schlang dieses Jahr in den Pfälzerwald. Uns war bereits vorab klar, dass wieder die besten Trails der Gegend unter die Stollenreifen genommen werden sollten, denn bereits zu Beginn des Jahres hatte er die Gegend erkundet, Touren ausgearbeitet und z.B. Wege, die aufgrund von Sturmbruch nicht mehr fahrbar gewesen wären, aus dem Programm gestrichen.

Weiterlesen ...

Seite 1 von 5

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Insbesondere das Buchen von Kursen ist bei Ablehnung nicht möglich.

Die Zustimmung umfasst zeitlich begrenzt auch Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR, z.B. in den USA. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht z.Bsp. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind.

Ihre Einwilligung gilt immer nur für die jeweilige Sitzung.