Klimafreundlich zum Einstieg

Klimafreundlich zum Einstieg29. Juni 2022
Entschleunigte Anreise als Mehrwert für Kletterer
 
Die DAV Sektion Hersbruck hat sich für die Fort- und Weiterbildung Ihrer Klettertrainer die deutsche Spitzenkletterin Lena Müller (30) in die Hersbrucker Kletterhalle eingeladen, um zu ihrem Thema – die nachhaltige Anreise zum Fels - zu referieren. Lena Müller hat gemeinsam mit Sofie Paulus das „Eco – Point“ Prinzip (HZ 2.06.22) im Klettersport etabliert und forscht in Innsbruck an der Auswirkung des Klimawandels in alpinen Räumen. Die gebürtige Allgäuerin konnte mit der Route “Prinzip Hoffnung” als erste Deutsche den Grad (8b/+ E9/E10) klettern und betreibt diesen Sport seit Jahren auf höchstem Niveau.
Im ersten Teil Ihres Vortrags erläutert sie die Auswirkungen des Klimawandels auf die besonders sensiblen alpinen Naturräume. Um diese fatalen Entwicklungen positiv zu beeinflussen erscheint insbesondere ein Umdenken im Bereich touristische Mobilität nötig und möglich. Lena Müller macht es vor: Sie fährt grundsätzlich mit ÖPNV und/oder Fahrrad zum Klettern – und hat große Freude daran.
Richtet man seinen Fokus nicht mehr auf das möglichst schnelle Erreichen eines bestimmten Ortes mit möglichst geringem Aufwand, sondern macht die Anreise stattdessen zum integralen Bestandteil des Klettererlebnisses ist man einfach glücklicher. Dies glaubt man Lena Müller sofort, als sie uns im Anschluss an einem Film über Ihre Alpenüberquerung mit Fahrrad verbunden mit vielen tollen Kletterprojekten teilhaben lässt. Die Reise mit dem Rad entschleunigt, macht eine andere Wahrnehmung der Natur möglich und stärkt mit dem Erreichen des Zieles „by fair means“ auch das Selbstbewusstsein. Der vermeintliche Verlust an Zeit, Flexibilität und Komfort wird durch diese neue Wahrnehmung mehr als ausgeglichen.
Es gibt viele Tipps zum richtigen Packen der Ausrüstung, um den Transport nicht zur Qual werden zu lassen. Auch die Möglichkeit der Kombination von Zug- und Radanreise werden ausführlich thematisiert. Lena Müller kann uns mit Ihrem Beispiel begeistern und motivieren. Dies umso mehr, als in der abschließenden engagierten Diskussion einige der DAV Kletterer von Ihren eigenen ganz ähnlichen Unternehmungen und Erfahrungen berichten können. Für die Zukunft haben wir gemeinsam Ideen gesammelt, die wir in unsere Aktivitäten integrieren werden, um unsere Sektion dem Ziel der Nachhaltigkeit wieder ein Stück näher zu bringen.
 
Autor: Gunther Klos