© DSV

Wintersport im Sommer

Schülercamp des Deutschen Skiverbandes (DSV) in Bischofsgrün

27.06.2025

Großes Aufgebot mit fast 300 Athleten und Trainern beim DSV Schülercamp. Carsten Tanzhaus war dabei und berichtet.

Vom 27.-29.6. fand in Bischofsgrün am Ochsenkopf das Schülercamp U14/15 des Deutschen Skiverbandes (DSV) statt. Zusammen mit dem BSV-Forum, dem DSV-Trainertag und dem Elitecamp des BSV hatten ca. 200 Sportlerinnen und Sportler und fast 100 Trainerinnen und Trainer das BLSV-Sportcamp in Bischofsgrün fest in „wintersportlicher“ Hand.

Mittendrin auch eine Delegation aus Mittelfranken.

Hannah Stocker unterstütze die Mitarbeiter des IAT (Institut für angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig) bei der Analyse des Trainingszustandes der 13-14jährigen Kinder. Heiner Stocker und Carsten Tanzhaus halfen bei der Durchführung des Events und nutzten die Gelegenheit, ihre Trainerlizenz zu verlängern. Im Mittelpunkt standen aber die drei Mädchen aus der Langlauf-Trainingsgruppe des DAV Hersbruck, die mit ihrer Betreuerin Lena Haas erstmalig die Möglichkeit hatten, für den Skiverband Frankenjura an diesem Großereignis teilzunehmen.

Eingeteilt in 5 Gruppen durchliefen die Sportlerinnen und Sportler 5 Stationen, deren Inhalte nicht nur auf die Trainingsanforderungen von Skilangläufern zugeschnitten waren – oder wie es Peter Schlickenrieder, Cheftrainer und Sportdirektor Langlauf im DSV bei der Eröffnung formulierte: „Jeder der dieses System durchläuft, hat dadurch einen Sprung in seiner Persönlichkeitsentwicklung, körperlich und geistig, gemacht. Egal ob er oder sie später beim DSV bleibt oder was anderes für sich entdeckt.“  

Und so wurden an den einzelnen Stationen verschiedene Schwerpunkte gesetzt:


1. Ausdauerlauf: Kondition und Renneinteilung

 

2. Disk-Golf: Koordination und Anpassungsfähigkeit

3. Basketball und Turn-Parcours; Körperbeherrschung, Gleichgewicht

4. Sommerabforderungen: Schnellkraft, Schnelligkeit, Gleichgewicht, Überprüfung des Trainingszustandes durch das IAT

5. Prävention: Reaktionsvermögen, Körperbeherrschung – Verringerung des Verletzungsrisikos

Ergänzt wurde das Programm am Samstag durch Vorträge zur optimalen Trainingsintensität und zur richtigen Ernährung vor, während und nach den Trainingseinheiten und eine Partnermesse mit neuesten Entwicklungen im Bereich Ski- und Skirollerausrüstung.

Außerdem nutzen die Kinder alle Möglichkeiten vor, währen und nach den offiziellen Zeiten, um die Möglichkeiten des Sportcamps für Tischtennis, Beach-Volleyball oder Disc-Golf.

Am Sonntag stand dann um 6:30 Uhr der Frühsport auf dem Programm. In zügigem Schritt ginge es, angeführt von Axel Teichmann, Trainer des Langlauf-Nationalmannschaft und 2maliger Weltmeister auf den Gipfel des Ochsenkopfes. Nach der letzten Station und dem Mittagessen ging es dann wieder heim nach Hersbruck.

Für die Mädchen vom SVF und ihre Trainerinnen und Trainer war das Wochenende ein toller Einblick in die Arbeit und die Methoden beim DSV. Jetzt sollen einige der Anregungen in das regelmäßige Training einfließen und vielleicht sieht man die anderen Teilnehmerinnen und Zimmergenossinnen auf Zeit bei dem einen oder anderen Wettkampf wieder.

Hinweise:

Die Ergebnisse der Arbeit des IAT und des DSV sind im Rahmentrainingskonzept Skilanglauf öffentlich einsehbar (https://rtk.skilanglauf.sport-iat.de/startseite), die dort beschriebenen Übungen sind sicher nicht nur für Skilangläufer interessant.

Wenn Du zwischen 9 und 13 Jahre alt bist und der Bericht dein Interesse am Skilanglauf und dem dazugehörigen Sommertraining geweckt hat, dann melde dich bei

skinordisch@dav-hersbruck.de